Zusätzliche Information
Jahrgang | 2021 |
---|---|
geschmack | trocken |
anbauregion | Pfalz |
fuellmenge | 0,75 Liter |
Lieferzeit | 3 Werktage |
herkunftsland | Deutschland |
rebsorte | Roter Veltliner |
zusatz | QbA |
Grundpreis | €/L |
89+ Punkte im Falstaff Weinguide 2023
1 rote Traube im Gault&Millau Weinguide 2023
Wein:
Eine seltene Rebsorte!
Der mittelgroße Rote Veltliner ist eine autochtone Rebsorte und stammt ursprünglich aus den slawischen Ländern und hat eine helle kupferfarbene Beerenhaut. Das Material dürfte ca um 1000 n Chr. aus der Ostmark und dann nochmals im 17. und 18. Jhdt. aus Mähren, Niederösterreich oder dem Burgenland importiert worden sein.
Bis 2003 war der Rote Veltliner in Deutschland aus der Gendatenbank ausgestorben, bis er aus Österreich reimportiert wurde und es ebenfalls Neufunde an der Bergstraße gab.
Ausbau:
Unsere erste Ernte unseres Roten Veltliner! Ausgebaut wurde dieser Wein im Edelstahl. 5 Tage wurde er spontan vergoren, dann wurde eine Hefe aus selektionierten Wildhefen und einer unterstützdenden Reinzuchthefe zugegeben. Diese Kombination fördert die typischen Aromen des Roten Veltliners. Manderine, Birne und Haselnuss kommen als Aromen bei diesem Roten Veltliner groß raus.
Lage:
Auf der Lage Ilbesheimer Kalmit steht dieser Rote Veltliner auf einer leichten Südhanglage. Ein leicht erwärmbarer Boden aus tertiärem Kalk, Lehm und Löss bildet die ideale Grundlage für diese autochtone Sorte.
89+ Punkte im Falstaff Weinguide 2023
1 rote Traube im Gault&Millau Weinguide 2023
Wein:
Eine seltene Rebsorte!
Der mittelgroße Rote Veltliner ist eine autochtone Rebsorte und stammt ursprünglich aus den slawischen Ländern und hat eine helle kupferfarbene Beerenhaut. Das Material dürfte ca um 1000 n Chr. aus der Ostmark und dann nochmals im 17. und 18. Jhdt. aus Mähren, Niederösterreich oder dem Burgenland importiert worden sein.
Bis 2003 war der Rote Veltliner in Deutschland aus der Gendatenbank ausgestorben, bis er aus Österreich reimportiert wurde und es ebenfalls Neufunde an der Bergstraße gab.
Ausbau:
Unsere erste Ernte unseres Roten Veltliner! Ausgebaut wurde dieser Wein im Edelstahl. 5 Tage wurde er spontan vergoren, dann wurde eine Hefe aus selektionierten Wildhefen und einer unterstützdenden Reinzuchthefe zugegeben. Diese Kombination fördert die typischen Aromen des Roten Veltliners. Manderine, Birne und Haselnuss kommen als Aromen bei diesem Roten Veltliner groß raus.
Lage:
Auf der Lage Ilbesheimer Kalmit steht dieser Rote Veltliner auf einer leichten Südhanglage. Ein leicht erwärmbarer Boden aus tertiärem Kalk, Lehm und Löss bildet die ideale Grundlage für diese autochtone Sorte.
Jahrgang | 2021 |
---|---|
geschmack | trocken |
anbauregion | Pfalz |
fuellmenge | 0,75 Liter |
Lieferzeit | 3 Werktage |
herkunftsland | Deutschland |
rebsorte | Roter Veltliner |
zusatz | QbA |
Grundpreis | €/L |
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.